Gesichtsbehandlung
- Gesichtsreinigung
- Peeling
- Bedampfen
- Komedo Ausreinigung
- Augenbrauenzupfen
- Maske
- Make-up (auf Wunsch)
Die Hauttypen und ihre Pflege
Jeder Hauttyp braucht seine individuelle Pflege. Ich möchte in der Folge auf die vier am weitesten verbreiteten Hauttypen eingehen.
Normale Haut
Die normale Haut hat ein gesundes, ausgeglichenes Aussehen und ist weder zu trocken, noch zu fettig. Sie ist bei erwachsenen Menschen sehr selten anzutreffen. Merkmale: Sie ist feinporig, glatt, gut durchblutet, transparent, widerstandsfähig und hat einen natürlichn Glanz. Behandlung: Vorbeugend, um ein langes Anhalten der Schönheit sicherzustellen. Sorgfälltige Heimpflege mit milden Mitteln, welche die Haut nicht austrocknen (z.B. nährende Masken).
Trockene Haut
Als trockene Haut wird eine durch Unterfunktion der Talgdrüsen reine, feine und grundsätzlich dünne Haut bezeichnet. Sie neigt zu Schuppen, erweiterten Äderchen (Couperose), Grieskörnchen (Millien) und zu Faltenbildung. Da trockene Haut schneller altert, ist frühzeitige und sorgfälltige Pflege unerlässlich. Behandlung: Milde Reinigungspräparate die nicht entfettend wirken. Wasser in Oel Emulsionen, Cremes mit den Wirkstoffen Kollagen und Elastin sowie Hautvitaminen. Masken mit äterischen Oelen und Tagescremes mit Lichtschutz. Die optimale Behadlung für trockene Haut ist Hydradermie.
Fettige Haut
Jugendliche in der Pubertät und junge Erwachsene sind am meisten von fettiger Haut betroffen. Merkmale: Die Haut wirkt fahl, oelig, speckig glänzend und dick. Sie kann schlecht riechen, ist grossporig, neigt zu Mitessern (Komedo) und Akne und ist zudem schlecht durchblutet. Behandlung: Diese Haut muss gründlich aber schonend gereinigt werden. Ausreinigung von Mitessern, Hochfrequenzbehandlungen, austrocknende Masken sowie Peeling und Fruchtsäurebehandlungen sind geeignete Mittel. Regelmässige Heimpflege ist unerlässlich.
Atrophische Haut (Altershaut)
Eine atrophische Haut ist eine reife anspruchsvolle Haut mit Fältchen und neigt zu Hyperdrichose (übermässiger Haarwuchs), Alterspigmentierungen oder Depigmentierung, Couperose und Doppelkinn. Sie tritt in der Regel ab dem 60. Altersjahr auf. Behandlung: Aufbauende, wirkstoffreiche Präparate zur Pflege und Regeneration, Kollagen, Elastin, Bio-Stimuline, Hautvitamine und vitalstoffreiche Masken. Sehr empfehlenswert sind Spezialbehandlungen wie Hydradermie oder Peelings mit Fruchtsäure. Auch hier ist eine regelmässige Heimpflege für den Erfolg entscheidend.